Samu-Praxis

„Samu ist die tägliche Arbeit im Dienste der Gemeinschaft. Ein sehr schöner Ausdruck von Dana Paramita (die buddhistische Praxis  der Gabe und der Selbstlosigkeit) ... was auch immer unsere Aufgabe sei. Samu ist auch der Ausdruck der Sangha (die Gemeinschaft der Praktizierenden),  wie die vielen Wassertropfen, welche den Ozean ausmachen.“                                    Meister Wang-Genh

 

Samu im Zen-Zentrum von Straßburg

Das buddhistische Zen-Zentrum wird vollständig getragen von den freiwilligen Tätigkeiten der Praktizierenden. Einige kümmern sich um das Sekretariat, um die Buchhaltung, um die Kommunikation, um Putzarbeiten ... Alle diese Arbeiten werden als gleichwertig betrachtet und haben den gleichen Wert der Gabe für die Gemeinschaft.

Die Liste der verschiedenen Samu-Aufgaben und der dafür verantwortlichen Personen ist ausgehängt im Eingang des Zentrums; eine lange und schöne Liste mit zahlreichen engagierten Personen!

 

 

Wenn auch Sie am Samu teilnehmen wollen, können Sie das tun, indem Sie mittwochs, freitags und samstags am Nachmittag oder sonntags am Vormittag ins Zentrum kommen (informieren Sie sich per Mail: strasbourg@meditation-zen.org oder telefonisch 03 88 75 06 50). Jemand wird da sein, um Sie zu empfangen und Ihnen die zu erledigende Arbeit zu erklären.

 

Jedes Trimester finden Vormittage von Samu-Praxis statt. Sie finden die nächsten Daten unter der Rubrik „Kalender“. Bei dieser Gelegenheit erledigen die Teilnehmenden Mal-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten. Als Abschluss findet jeweils ein gemeinsames Essen statt: Eine schöne Gelegenheit, sich kennenzulernen und Austausch über die Praxis zu haben.

 

Samu im Zen-Buddhismus - Rückblick in die Geschichte...

(von Florent Hogen)


Im frühen Buddhismus in Indien kamen die Mönche und Nonnen durch Betteln für ihren eigenen Lebenserhalt auf. Später, in China, wurden die Chan-Klöster autonomer. Damals kam das Samu auf, das man meist mit "Handarbeit" übersetzt.

Der Zen-Meister Hyakujo Ekai (720-814) verfasste die ersten Klosterregeln, die im Zen noch heute eine Rolle spielen: im Mittelpunkt stehen das Samu und die Eigenversorgung der Gemeinschaft. Die auf Indien zurückgehende Praxis des Bettelns wurde zu Ausbildungszwecken aufrechterhalten, aber für das materielle Auskommen sorgten die Mönche nun selbst.

 

"Ein Tag ohne Arbeit ist ein Tag ohne Essen" war das Motto von Hyakujo, das man noch heute in den chinesischen Tempeln lesen kann. Er selbst hielt sich streng daran. Eines Tages, er war schon alt, hatten seine Schüler sein Werkzeug versteckt, damit er sich ausruhen könne. Daraufhin weigerte er sich zu essen.                      

Im 9. Jahrhundert in China wurden die anderen buddhistischen Schulen verfolgt und ihre Tempel geplündert. Die Chan-Tempel kamen ungeschoren davon, weil sie isoliert lagen, keine Reichtümer besaßen, Landwirtschaft betrieben und dank des Samu weitestgehend selbst für ihren Lebensunterhalt aufkamen.

 

Der Geist des Samu heute                        
 Im japanischen Zen versorgen sich die Tempel weiterhin selbst. Das Samu ist vollkommen Teil der Praxis. Bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens bewahrt man den von Zazen (Zen-Meditation) ausgehenden konzentrierten Geist. Alles wird Praxis und es gibt keine Trennung mehr zwischen der Meditation und den anderen Aktivitäten. Die Gründung der Tempel und Dojos verdankt sich oft der Energie und dem Engagement, also dem Samu der Praktizierenden. Alle Aktivitäten dort sind Samu: die Mahlzeiten zubereiten, Gartenarbeit, Baumaßnahmen, Reparaturen, Einkäufe, Buchhaltung, Veranstaltungen organisieren usw.       
Das Samu ist das heilige Werk für die Gemeinschaft. Es wird dann eine Praxis wie Zazen oder das Kesa-Nähen (Kleidung der Ordinierten) und trägt dazu bei, den Geist des Erwachens, den altruistischen Geist hervorzurufen. Samu und Zazen sind friedvolle und bereichernde Tätigkeiten, die dem Weg einen weiteren Pflasterstein hinzufügen, für sich und für die anderen. Eine natürliche und spirituelle Freude entspringt  dieser Praxis.

Samu machen bedeutet im Haus Buddhas zu wirken.

Le centre de bouddhisme zen est entièrement géré de façon bénévole par les pratiquants. Certains s'occupent du secrétariat, de la comptabilité, de la communication, des travaux, du nettoyage... Toutes les activités sont placées au même niveau, ont la même valeur du Don pour la communauté. 

La liste des différents samus et de leurs responsables est affichée à l'entrée du centre : une grande et belle liste avec de très nombreuses personnes impliquées ! 

Si vous voulez également participer au samu, vous pouvez le faire en venant au centre les mercredi, vendredi et samedi après-midi ou le dimanche matin ( renseignez-vous en amont par mail : zenstrasbourg@meditation-zen.org ou téléphone 03 88 75 06 50). Une personne sera là pour vous accueillir et vous indiquer le samu à effectuer. 

Des matinées de pratique du samu ont lieu chaque trimestre au centre. Vous trouverez les prochaines dates à la rubrique "calendrier". A cette occasion, les participants font des travaux de peinture, de nettoyage et autres réparations. Elles se terminent par un repas convivial : une belle occasion de faire connaissance et d'échanger sur la pratique. 

 

Le samu dans le bouddhisme zen, un peu d'histoire...

(un texte de Florent Hogen)


Dans les premiers temps du bouddhisme en Inde, les moines et les nonnes subvenaient à leurs besoins en pratiquant la mendicité. Plus tard, pendant la période chinoise, les monastères chan (zen, en chinois) devinrent plus autonomes. C’est à ce moment qu’apparut la notion de samu qu’on traduit généralement par "activité bénévole au service de la communauté". 
 

Le maitre zen Hyakujo Ekai (720-814), rédigea les premières règles monastiques, dont le zen s’inspire encore aujourd’hui : le point essentiel fut l’importance qu’il accorda au samu et à l’autosubsistance de la communauté. La tradition indienne de la mendicité fut conservé comme méthode de formation, mais les biens de la communauté  étaient produits par les moines. 
"Un jour sans travail, un jour sans manger" était la maxime de Hyakujo que l’on retrouve aujourd’hui encore inscrite dans les temples chinois. Il l’appliquait à lui-même avec rigueur. Un jour, alors qu’il était vieux, ses disciples avaient caché ses outils afin qu’il se repose : il refusa simplement de manger. 

Au 9eme siècle en Chine, les temples bouddhistes d'autres traditions furent persécutés et pillés. Les temples chan survécurent parce qu’ils étaient isolés, ne possédaient pas de richesses, pratiquaient l’agriculture et produisaient eux-mêmes, grâce au samu, la plus grande partie de leurs besoins.

L'esprit du samu aujourd'hui

Bild

La tradition japonaise du Zen a conservé cette façon autonome de fonctionner.
Le samu fait aujourd’hui partie intégrante de la pratique. Pendant le samu, l’esprit de concentration, de présence produit à partir de zazen ( méditation zen) se maintient dans toutes les activités de la journée. Tout devient pratique et il n’y a pas de séparation entre la méditation et l’activité. Les temples, les dojos , ont été créés en grande partie par l’énergie et l’investissement des
pratiquants, par leur samu. Toute l’activité qui s’y déploie est samu : préparer les repas, jardiner, construire, réparer, organiser l’intendance, faire la comptabilité, créer des événements etc.

Le samu est l’œuvre sainte dédiée à la communauté. Il devient donc une pratique comme le zazen ou la couture du kesa (vêtement des ordonnés) qui contribue à produire l’esprit d’éveil, l’esprit d’altruisme. Samu et zazen sont des pratiques apaisantes et gratifiantes qui permettent de poser un pavé sur la Voie, pour soi-même et pour les autres.
Une joie naturelle et spirituelle rayonne à partir de cette pratique.
Faire samu c’est s’activer dans la maison du Bouddha.

Für den Newsletter registrieren